Mitwirkende

© Elke Jung-Wolff
Prof. Monika Grütters MdB
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

© Valerie Mocker
Valerie Mocker
Investorin für gemeinnützige soziale Innovationen

© Michel Brumat & University of Luxembourg
Prof. Dr. Mark D. Cole
Professor für Medien- und Telekommunikationsrecht

© Jenny Weiland
RA Prof. Dr. Stephan Ory
Rechtsanwalt

© Monika Jones
Monika Jones
Journalistin

© ACT
Grégoire Polad
Generaldirektor der Association of Commercial Television in Europe
(Verband für Privatfernsehen in Europa)

© Foto: Axel Springer SE / Fotograf: Andreas Bitesnich
Dr. Mathias Döpfner
Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE

© Alan N. Shapiro
Alan N. Shapiro
Autor und Medientheoretiker

© Věra Jourová
Věra Jourová
Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für Werte und Transparenz

© EBU
Noel Curran
Generaldirektors der Europäischen Rundfunkunion (EBU)

© Richard Burnley
Richard Burnley
Direktor für Rechtsangelegenheiten und Politik der Europäischen Rundfunkunion (EBU)

© RTL Group
Guillaume de Posch
Präsident von ACT

© DW
Peter Limbourg
Intendant der Deutschen Welle

© Carine Chardon, Fotograf: Markus Schüller
Carine Léa Chardon
Leiterin Medienpolitik/Medienrecht, ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.
ab 1.9.2020 Geschäftsführerin des ZVEI-Fachverbands Consumer Electronics

© Michael Neuber
Michael Neuber
Government Affairs and Public Policy Manager, Google

© Dr. Daniel Knapp
Dr. Daniel Knapp
Chefökonom bei Interactive Advertising Bureau (IAB), Europa

© Prof. Charlie Beckett
Prof. Charlie Beckett
Direktor Polis, London School of Economics

© FKPH
Sabine Verheyen
Mitglied des Europäischen Parlaments

© Mediengruppe RTL Deutschland / Marina Rosa Weigl
Bernd Reichart
Vorsitzender Geschäftsführer der Mediengruppe RTL Deutschland

© Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Wolfang Schulz
Direktor des Leibniz-Instituts für Medienforschung

© Anthony Whelan
Anthony Whelan
Digital Policy Adviser im Kabinett der Präsidentin der Europäischen Kommission

© Grothe Medienberatung
Friederike und Thorsten Grothe
Grothe Medienberatung

© Sarah Broughton Micova
Dr. Sarah Broughton Micova
Dozentin für Kommunikationspolitik und Politik

© Corinne Schweizer
Dr. Corinne Schweizer
Leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Medien und Internet Governance des Instituts für Kommunikations- und Medienforschung (IKMZ)

© PLATT-MC CARTHY Deborah (CNECT)
Dr. Roberto Viola
Generaldirektor der Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (DG CONNECT) der Europäischen Kommission
Im Jahr 2010 und von 2012 bis 2013 war er Vorsitzender der Gruppe für Frequenzpolitik der Europäischen Kommission (RSPG) sowie 2011 deren stellvertretender Vorsitzender. Er war Mitglied des Regulierungsrats der BEREC (Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation) und Vorsitzender der Gruppe Europäischer Regulierungsstellen (ERG).
Von 2005 bis 2012 war er Generalsekretär der italienischen Aufsichtsbehörde für das Kommunikationswesen (AGCOM). Von 1999 bis 2004 war er Leiter der Regulierungsabteilung und Technischer Direktor bei AGCOM.
Von 1985-1999 arbeitete er in verschiedenen Positionen, unter anderem als Leiter der Abteilung Telekommunikation und Rundfunk-Satellitendienste bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).
Roberto Viola wurde im Fach Elektrotechnik promoviert und hat einen Master in Betriebswirtschaft (MBA).

© Landesanstalt für Medien Schmid
Dr. Tobias Schmid
Direktor der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen
Tobias Schmid (Jahrgang 1970) war von 2005 bis 2016 als Bereichsleiter Medienpolitik bei der Mediengruppe RTL Deutschland und von September 2010 bis Dezember 2016 als Executive Vice President Governmental Affairs bei der RTL Group tätig. Daneben war der promovierte Jurist von November 2012 bis September 2016 Vorstandsvorsitzender des Verbands Privater Rundfunk und Telemedien (jetzt: Verband privater Medien – VAUNET). Zuvor, von 1999 bis Ende 2004, war er für die Home Shopping Europe AG tätig. Hier verantwortete er als General Counsel die Bereiche Recht und Medienpolitik, Personal, interne Revision und Öffentlichkeitsarbeit.
Er ist stellvertretendes Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM). Seit Januar 2020 ist er außerdem Vorsitzender der European Regulators Group for Audiovisual Media Services (ERGA), dem Verbund nationaler Medienregulierungen in Europa.

© C. Voulgaropoulos
Roch-Olivier Maistre
Präsident der nationalen Rundfunkaufsichtsbehörde CSA, ernannt vom Präsidenten der Republik Frankreich
Roch-Olivier Maistre, Kammervorsitzender des französischen Rechnungshofs und Hauptberichterstatter des Ausschusses für öffentliche Berichte und Programme des Rechnungshofs, ist seit dem 4. Februar 2019 Präsident der französischen Rundfunkaufsichtsbehörde CSA. Seine Amtszeit dort endet im Januar 2025.
Nach Erwerb eines Bachelors in Wirtschaftswissenschaften am Pariser Institut für Politikwissenschaften (Sciences Po) und Abschluss der Nationalen Verwaltungshochschule (ENA) (1982) arbeitete er von 1982 bis 1986 als leitender Verwaltungsbeamter für die Stadt Paris. Von 1986 bis 1988 war er im Stab des Ministers für Kultur und Kommunikation François Léotard als persönlicher Referent tätig.
Zwischen 1988 und 1991 war Roch-Olivier Maistre stellvertretender Direktor für Wirschaftsangelegenheiten in der Finanz- und Wirtschaftsbehörde der Stadt Paris, anschließend Stabsleiter des Generalsekretärs. Von 1993 bis 1995 war er Geschäftsführer der Comédie Française. Von 1995 bis 2000 war er Generalsekretär des Pariser Stadtrats.
Im Jahr 2000 wechselte er ins Büro des französischen Staatspräsidenten, wo er bis 2005 als Referent für Bildung, Kultur und Kommunikation tätig war. Seit 2005 ist er am Rechnungshof tätig, wo er bereits verschiedene Funktionen innehatte; darunter Rat der 4. Kammer des Rechnungshofs, dort zuständig für den Bereich Auswärtige Angelegenheiten, Erster Staatsanwalt der Generalstaatswaltschaft, Kammervorsitzender und Hauptberichterstatter. Roch-Olivier Maistre wurden folgende Auszeichnungen verliehen: Offizier der Ehrenlegion, Offizier des nationalen Verdienstordens, Orden der Künste und der Literatur.

© Susanne Nikoltchev
Susanne Nikoltchev
Geschäftsführende Direktorin der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle
Dr. Susanne Nikoltchev übernahm im Juli 2013 das Amt der geschäftsführenden Direktorin der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle.
Davor war sie ab 1998 Leiterin der Abteilung für juristische Informationen und Chefredakteurin für alle juristischen Publikationen der Informationsstelle.
Sie arbeitete als Anwältin in den Bereichen Medienrecht, Telekommunikationsrecht, internationales Handelsrecht und EU-Wettbewerbsrecht bei der amerikanischen Anwaltskanzlei Covington & Burling (1995-1998).
Als Mitglied der Anwaltskammern Baden-Württemberg und Washington D.C. war sie als Rechtsanwältin mit besonderem Schwerpunkt auf internationalen, europäischen und nationalen audiovisuellen Medien in Deutschland, den USA und Belgien tätig.

© Francisco Javier Cabrera Blázquez
Maja Cappello
Leiterin der Abteilung für juristische Informationen
Dr. Maja Cappello kam 2014 als Leiterin der Abteilung für juristische Informationen zur Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle. Seit Juni 2020 ist Maja Cappello auch Mitglied des Beirats der Europäischen Beobachtungsstelle für digitale Medien (EDMO).
Bevor sie zur Informationsstelle kam, arbeitete sie ab 1998 für die italienische Regulierungsbehörde AGCOM und war dort Leiterin der Abteilung für digitale Rechte in der Direktion für Mediendienste. Von 2011 bis 2014 war sie außerdem Vizepräsidentin der EPRA (Europäische Plattform der Regulierungsbehörden).
Sie besitzt die italienische und norwegische Staatsangehörigkeit und ist Autorin von Artikeln und Reden in den Bereichen audiovisuelle Mediendienste, Medienpluralismus und Urheber- und Verbraucherschutz. Nach ihrem Abschluss in Rechtswissenschaften im Jahr 1994 machte sie ihren LLM in EU-Recht und wurde in europäischem Sozialrecht promoviert.

© OFCOM CH
Jean-François Furnémont
Gründer und CEO von Wagner-Hatfield
Jean-François Furnémont ist der Gründer und CEO von Wagner-Hatfield, einem Forschungs- und Beratungsunternehmen, das weltweit mit internationalen Organisationen, Ministerien und unabhängigen Regulierungsgremien zusammenarbeitet. Wagner-Hatfield konzentriert sich auf den Mediensektor und die digitale Wirtschaft, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Themen Meinungsfreiheit sowie Medienfreiheit und –pluralismus liegt.
Jean-François Furnémont hat einen Bachelor-Abschluss in Journalismus und Kommunikationswissenschaft, einen Master in internationalen Beziehungen und Europapolitik sowie einen Master in öffentlichen Finanzen. Er war freier Journalist und Sprecher einer politischen Partei und ist Autor mehrerer politikwissenschaftlicher Bücher sowie einer Reihe von Veröffentlichungen zu Medienpolitik und -regulierung.
Von 2003 bis 2014 war er Generaldirektor der Regulierungsbehörde für audiovisuelle Medien (CSA) der französischsprachigen Gemeinde in Belgien. Als stellvertretender Vorsitzender (2008-2011) und Vorsitzender (2011-2014) wirkte er auch aktiv bei der Europäischen Plattform der Regulierungsbehörden (EPRA) mit.

© Anna Herold
Anna Herold
Europäische Kommission
Dr. Anna Herold ist derzeit Leiterin des Referats für die Politik der audiovisuellen und Mediendienste bei der Europäischen Kommission. Sie war zuvor Mitglied des Kabinetts von Günther H. Oettinger, dem Europäischen Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, sowie Assistentin des stellvertretenden Generaldirektors für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien der Europäischen Kommission, Roberto Viola. Sie arbeitet seit 2003 für die Europäische Kommission und befasste sich dabei mit audiovisueller, Medien- und Telekommunikationspolitik sowie Wettbewerbsrecht.
Anna wurde am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz mit einer Arbeit über über Medienrecht und -politik, internationales Handelsrecht und Wettbewerbsrecht promoviert.

© Anna Gekrepten
Ľuboš Kukliš
Büroleiter des Rundfunkrats der Slowakei
Dr. Ľuboš Kukliš arbeitet in leitender Funktion beim Rundfunkrat der Slowakei.
Er ist der Vertreter des Rundfunkrats in der Gruppe der Europäischen Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste (ERGA), wo er derzeit für Außenbeziehungen zuständig ist und die Arbeitsbereich der ERGA zum Thema Desinformation leitet.
Er tritt häufig als Redner bei öffentlichen Veranstaltungen auf und arbeitet gemeinsam mit verschiedenen internationalen Organisationen an Lösungen, um die Verbreitung von Desinformation zu begrenzen, Minderjährige im Internet zu schützen und das neue Medienumfeld zu regulieren.
Er wurde in Verwaltungsrecht promoviert.

© Ania Helseth
Ania Helseth
Public Policy Manager – EU-Angelegenheiten, Facebook
Ania Helseth ist Anwältin für den Schutz des geistigen Eigentums mit einem Abschluss von der Universität Oxford und hat sich an der Universität Amsterdam auf EU-Recht spezialisiert. Sie hat in Brüssel viele Jahre Erfahrungen im Bereich Public Policy gesammelt, arbeitete zu Beginn ihrer Karriere beim Europäischen Parlament und war in der Ständigen Vertretung Polens bei der EU zuständig für Telekommunikation.
Ferner hatte sie verschiedene Positionen in der Amerikanischen Handelskammer in der EU inne und leitete den Bereich Public Policy der Vereinigung der Satellitenbetreiber (mit Mitgliedern wie Airbus, Telenor oder SES).
Seit Mai 2016 arbeitet sie bei Facebook, wo sie sich schwerpunktmäßig mit der Regulierung von Inhalten, Urheberrecht, audiovisuellen Mediendiensten und Vermittlerhaftung befasst.

© Marco Pancini
Marco Pancini
Direktor für Public Policy EMEA, YouTube
Marco Pancini wurde 2018 zum Direktor für Public Policy EMEA bei YouTube ernannt.
Zuvor leitete er bei Google als Direktor für Public Policy und Regierungsbeziehungen das Team für Beziehungen mit der Europäischen Kommission und dem Rat. Außerdem war er bei Google in Italien als Berater für europäische Politik zuständig für Regierungsbeziehungen und vertrat Google bei wichtigen internationalen Treffen wie dem Internet Governance Forum der Vereinten Nationen.
Vor seiner Tätigkeit bei Google leitete Pancini zwischen 2002 und 2007 den Bereich Recht, Vertrauen und Sicherheit bei eBay.it, dem italienischen Ableger des weltweit größten Online-Marktplatzes. Nach seinem Jurastudium begann Pancini seine berufliche Laufbahn beim Start-up iBazar, der ersten Website für Online-Auktionen in Europa, und wechselte nach dem Aufkauf von iBazar zu eBay.

© Alexandra Evans
Alexandra Evans
Leiterin Public Policy im Bereich Kinderschutz für Europa, TikTok
Alexandra Evans ist Leiterin für Public Policy im Bereich Kinderschutz für Europa bei der Videoplattform TikTok. Sie möchte Kinder und Jugendliche schützen und ihnen Fähigkeiten vermitteln, damit sie sich im Internet entfalten können.
Vor ihrer Tätigkeit bei TikTok war Evans Leiterin für strategische Planung bei der 5Rights Foundation, bei der sie sich mit einer erfolgreichen Kampagne für die Verankerung stärkerer Datenrechte für Kinder im britischen Recht einsetzte. Als Policy Director beim British Board of Film Classification war sie für Regeln der Altersfreigabe in Kinos, auf DVDs und im Internet im Vereinigten Königreich zuständig.
Evans befasst sich mit Themen wie sexuelle Ausbeutung und sexueller Missbrauch von Kindern im Internet, Mobbing/Belästigung, schädliche und unangemessene Inhalte, Datenschutz und Privatsphäre, Zugang zu Informationen, kindliche Entwicklung, Gestaltung von Diensten, digitales Wohlergehen und digitale Rechte.
Bevor sie sich auf Digitalpolitik spezialisierte, war Alexandra Evans als Rechtsanwältin bei einer Londoner Kanzlei tätig und beriet ihre Kunden zu den Themen Diskriminierung, Meinungsfreiheit, Privatsphäre und Reputationsschutz.

© Olivier de Vigerie
Alexandra Laffitte
Referentin, französischer Verband der Telekommunikationsdienste
Neben ihrer Arbeit als Referentin für die Regulierung von Inhalten und audiovisuelle Angelegenheiten beim französischen Verband der Telekommunikationsdienste ist Alexandra Laffitte stellvertretende Vorsitzende von EuroISPA, der europäischen Vereinigung von Internetdienstanbietern. Bei EuroISPA ist sie seit April 2018 ebenfalls Vorsitzende des Ausschusses für Markt und Dienstleistungen. Daneben bringt sie beim EUIPO (Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum) ihre Expertise zur Zusammenarbeit zwischen technischen Mittlern und Rechteinhabern ein.
Sie war Stipendiatin des Deutschen Bundestages und hat ein Masterstudium in Telekommunikations- und Weltraumrecht an der Universität Paris-Saclay sowie ein deutsch-französisches Studium der Rechtswissenschaften an der Sorbonne und der Universität zu Köln absolviert.

© Devin Curry
Prof. Meredith Broussard
Professorin und Datenjournalistin
Prof. Meredith Broussard ist außerordentliche Professorin am Arthur L. Carter Journalism Institute der New York University und Autorin des Buches „Artificial Unintelligence: How Computers Misunderstand the World“. Ihre akademische Forschung konzentriert sich auf künstliche Intelligenz in der investigativen Berichterstattung mit einem besonderen Interesse an der Nutzung der Datenanalyse für soziale Zwecke. Sie ist Fakultätsmitglied der Moore Sloan Data Science Environment am NYU Center for Data Science und 2019 Fellow des Reynolds Journalism Institute. Ihre Arbeit wurde vom Institute of Museum & Library Services sowie vom Tow Center der Columbia Journalism School unterstützt.

© Kenza Ait Si Abbou Lyadini
Kenza Ait Si Abbou Lyadini
Senior Manager Robotics und AI, Deutsche Telekom
Kenza At Si Abbou ist Expertin für Robotik und künstliche Intelligenz. Sie ist in Marokko geboren, hat in Spanien, Deutschland und China studiert und leitet neben ihrer Tätigkeit als Senior Managerin das Frauennetzwerk der Deutschen Telekom in Deutschland. Im Dezember 2018 wurde sie mit dem Digital Female Leader Award ausgezeichnet. Als Rednerin, Autorin und Intrapreneurin fördert sie die Prozessautomatisierung in Europa durch Robotik und Lösungen der künstlichen Intelligenz.

© Wilfried Runde
Wilfried Runde
Leiter Innovationsprojekte, Deutsche Welle
Wilfried Runde hat als freiberuflicher Musikjournalist, Informationsspezialist, Forscher, Online-Redakteur und Fernsehjournalist für verschiedene Medien gearbeitet. 2010 wurde er zum Leiter des Bereichs Innovationsprojekte der Deutschen Welle berufen. Seitdem leitet Wilfried Runde „a skilled mix of open minds“ und arbeitet an Projekten, Publikationen und Veranstaltungen im Bereich Forschung und Entwicklung sowie Innovationsmanagement, die sich mit Technologien befassen, „um große Geschichten besser zu erzählen“.

© TV3
Laura Blaževičiūtė
CEO, TV3 Lithuania
Laura Blazeviciute ist Vorstandsmitglied und CEO von TV3 Lithuania, der größten Mediengruppe in Litauen. Hierbei handelt es sich um einen Zusammenschluss, der drei kommerzielle TV-Sender, einen Radiosender, das Online-Infotainment-Portal tv3.lt und die AVoD-Plattform TV3 Play betreibt
Blaževičiūtė verfügt über 20 Jahre Erfahrung in diesem Bereich, insbesondere in der Modern Times Gruppe (dem früheren Eigentümer von All Media Lithuania). Dort war sie auf vier unterschiedlichen europäischen Märkten aktiv: Litauen, Lettland, Ungarn und Großbritannien.
Sie hatte dabei verschiedene Positionen inne; so war sie Präsidentin der Litauischen Rundfunk & TV Vereinigung und Vize-Präsidentin des Litauischen Unternehmensverbands (IHK Litauen) wie auch Vorstandsmitglied bei Enterprise Lithuania.
Blaževičiūtė hat einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft der Stockholm School of Economics in Riga.

© Reuters Institute for the Study of Journalism
Prof. Dr. Rasmus Kleis Nielsen
Direktor des Reuters Institute for the Study of Journalism
Darüber hinaus ist Nielsen Professor für politische Kommunikation an der Universität Oxford. Zuvor war er Forschungsdirektor am Reuters-Institut und Chefredakteur des International Journal of Press/Politics.
Seine Arbeit konzentriert sich auf Veränderungen in den Nachrichtenmedien, auf politische Kommunikation und die Rolle digitaler Technologien in beiden Bereichen. Er hat umfangreiche Forschungsarbeiten zu Journalismus, zu amerikanischer Politik und zu verschiedenen Formen des Aktivismus publiziert. Hinzu kommt eine beträchtliche Anzahl vergleichender Arbeiten, die insbesondere in Westeuropa in den Blick nehmen.
Als Vortragender ist er häufig sowohl auf akademischen Konferenzen als auch auf Branchenveranstaltungen zu Gast. Über seine Arbeit wurde in einer Reihe von Nachrichtenmedien berichtet, darunter die BBC, der Economist, die Financial Times, der Guardian und verschiedene andere internationale Medien.

© Marianna Evenstein, Fotograf: Izzy Dempsey
Marianna Evenstein
Journalistin
Marianna Evenstein ist eine US-amerikanische Journalistin und Moderatorin, die seit mehr als 20 Jahren von Deutschland aus arbeitet. Sie ist Redakteurin und Fernsehmoderatorin bei dem Auslandssender der Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Welle (DW). Zuvor war sie als Radiosprecherin und Reporterin für das DW Radio Nachrichtenmagazin Newslink tätig.
Neben ihrer Tätigkeit als Journalistin ist Marianna Evenstein eine gefragte Moderatorin für Konferenzen, Firmenveranstaltungen, Galas und Handelsmessen. Ihr Auftraggeber sind internationale Konzerne, Start-ups, und gemeinnützige Organisationen.
Marianna Evenstein arbeitet darüber hinaus als Medientrainerin und unterstützt führende Geschäftsleute darin, ihre Kommunikations- und Interviewfähigkeiten zu stärken.

© Maria Donde
Maria Donde
Head of International Content Policy, Ofcom
Maria Donde ist als Head of International Content Policy beim UK Office of Communications (Ofcom) tätig und befasst sich mit Fragen, die Medien, Inhalte und den Rundfunk betreffen. Sie ist verantwortlich für die Beziehungen zwischen Ofcom und anderen Medienregulierungsbehörden in Europa, insbesondere im Rahmen von EPRA (Europäische Plattform der Regulierungsbehörden, wo sie derzeit als stellvertretende Vorsitzende fungiert) sowie weiteren internationalen Gremien. Darüber hinaus vertritt sie Ofcom in allen Fragen der Medienpolitik. Sie zeichnete verantwortlich für Ofcoms Beitrag zu den kürzlich abgeschlossenen Verhandlungen über die AVMD-Richtlinie und ist in diesem Bereich zuständig für die Beziehungen zur Europäischen Kommission. Kürzlich wurde Maria Donde zur Vorsitzenden des Sachverständigenausschusses des Europarats für Medienumfeld und Reform gewählt.
Regulatorische Erfahrung sammelte sie im Bereich der Werbung. Vier Jahre lang war sie für die Advertising Standards Authority tätig, bevor sie zu Ofcom wechselte, wo sie zunächst im Referat für Rundfunkstandards tätig war. Zuvor war sie im Bereich Medienanalyse und davor als Radioproduzentin für den BBC World Service tätig. Sie besitzt einen Abschluss in Modernen Sprachen der Universität Cambridge und einen Masterabschluss als Literarische Übersetzerin.

© WDR/Annika Fußwinkel
Tom Buhrow
ARD-Vorsitzender
Tom Buhrow ist ARD-Vorsitzender und seit 2013 Intendant des Westdeutschen Rundfunks (WDR). Als ausgebildeter Journalist wurde er als Moderator der bundesweiten ARD-Fernsehnachrichten „Tagesthemen“ (2006-2013) bekannt. Von 1994 bis 2002 war er ARD-Korrespondent in Washington und von 2002 bis 2006 zusätzlich Büroleiter des dortigen ARD-Studios. Er arbeitete auch als ARD-Korrespondent in Paris. Seine WDR-Karriere begann er nach dem Volontariat Mitte der achtziger Jahre als Redakteur, Reporter und später als Moderator der Regionalsendung „Aktuelle Stunde“. Buhrow hat einen Magisterabschluss in Geschichte und Politikwissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

© LV RLP / Marc-Steffen Unger
Heike Raab
Staatssekretärin, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Heike Raab, geboren 1965, arbeitete nach dem Studium der Politik- und Rechtswissenschaften als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag und anschließend als Referentin im Büro des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz sowie in der SPD-Bundestagsfraktion. Von 2001 bis 2011 war sie Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz und bis 2015 Staatssekretärin im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur sowie CIO der Landesregierung. Seit Juli 2015 ist Heike Raab Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales.

© IMAGOECONOMICA
Giuseppe Abbamonte
Direktor – Medienpolitik, Europäische Kommission – GD Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (GD CONNECT)
Giuseppe Abbamonte ist seit 2016 Direktor für Medienpolitik bei der Europäischen Kommission.
Zuvor leitete er die Direktion zur Ausarbeitung der Europäischen Datenstrategie.
In früheren Positionen bei der Europäischen Kommission koordinierte er die Arbeiten zur Europäischen Cybersicherheitsstrategie und zum EU-Recht für Netzwerk- und Informationssicherheit.
Dank seiner langjährigen Tätigkeit in den Bereichen Kartellrecht und Verbraucherschutz der Europäischen Kommission verfügt er über umfangreiche Erfahrungen mit komplexen Unternehmensfusionen und staatlichen Beihilfen. Hinzu kommt eine ausgeprägte Expertise im Verbraucherschutzrecht.
Vor seinem Wechsel zur Europäischen Kommission war Giuseppe Abbamonte vier Jahre (1989/1992) als Partner in einer in Mailand ansässigen internationalen Anwaltskanzlei tätig, vorwiegend im Bereich Handels- und Wettbewerbsrecht.
Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen vor allem in englischsprachigen Rechtszeitschriften. Er lehrt Medienrecht für den Masterstudiengang an der Boccoini-Universtität in Mailand und hält Vorträge zu europäischem Recht an verschiedenen Universtitäten in Europa.

© Aura Salla, Photographer: Annika Miettinen
Aura Salla
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und EU-Angelegeheiten bei Facebook, Brüssel
Aura Salla vertritt als Leiterin für EU-Angelegenheiten die Interessen von Facebook in Brüssel. Sie koordiniert die Zusammenarbeit mit eurpäischen Institutionen und Mitgliedstaaten im Hinblick auf EU-Politiken. Vor ihrem Wechsel zu Facebook war Aura Salla für die Europäische Kommission tätig: Im Zentrum für Politische Strategie (EPSC), einer Jean-Claude Juncker unterstellten kommissionsinternen Denkfabrik, war sie Beraterin für Außenpolitik und Kommunikation.
Zuvor war sie Mitglied im Kabinett von Jyrki Katainen, dem für Beschäftigung, Wachstum, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit zuständigen Vizepräsidenten der Kommission Juncker.
Vor ihrer Tätigkeit für die Europäische Kommission arbeitete sie für das finnische Beratungsunternehmen Recommend Finland als Projektleiterin im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und EU-Zusammenarbeit. Davor war sie als Redenschreiberin und politische Bearterin für das finnische Parlament tätig. Von 2018 bis 2020 war sie Vorsitzende des Parteirates der Finnischen Koalititonspartei in der EVP-Koaltition im Europäischen Parlament.
Aura Salla hat einen Master in Politikwissenschaften von der Universtität Turku in Finnland.

© Steffi Roßdeutscher
Michael Seemann
Autor und Journalist
Michael Seemann, geboren 1977, ist seit 2005 mit verschiedenen Projekten im Internet aktiv. Anfang 2010 begann er bei der FAZ das Blog CTRL-Verlust zuerst, in dem er über den Verlust der Kontrolle über die Daten im Internet schreibt, und das er seit September 2010 unter eigener Regie betreibt. Zusammen mit dem Podcast-Label Viertausendhertz produziert er Planet B – Ideen für den Neuanfang. Darüber hinaus bloggt er unter mspr0.de, podcastet unter wir.muessenreden.de und schreibt für verschiedene Medien.
Seemann unterrichtet an der Universität zu Köln und der Universität der Künste in Berlin. 2016 wurde er als Sachverständiger zum Thema Plattformregulierung im Bundestag gehört. Er hält Vorträge zu den Themen Whistleblowing, Datenschutz, Urheberrecht, Internetkultur, Plattformen und die Krise der Institutionen in Zeiten des digitalen Kontrollverlusts. Seit 2017 ist er im Aufsichtsrat des Grimme Forschungskollegs. 2018 gründete er mit Gleichgesinnten das Otherwise Network, in dessen Vorstand er seitdem tätig ist.
Seemann studierte Angewandte Kulturwissenschaft in Lüneburg.